Über das Liederbuch
Es begann mit dem Liederbuch „Singt Halleluja unserm Herrn“, das 1982 erschien. Ursprünglich nur für die Pfarre Graz-Straßgang und die steirischen Gebetsgruppen gedacht, verbreitete es sich nach und nach auch über die Grenzen Österreichs hinaus. Seit 1987 lautet der Titel des Liederbuches „Singe Jerusalem“.
Mit der 10. Auflage (2001) feierte „Singe Jerusalem“ ein Jubiläum. Das Liederbuch wurde neu überarbeitet und erweitert.
Zusammen mit Andreas Schätzle (Priester der Erzdiözese Wien), Br. Serafim Fragner (Stift Seckau) und Ronald Trimmel (Musikschulleiter in Graz), sichtete ich das reiche Liedgut. Dabei berücksichtigten wir auch die Anregungen, die von verschiedenen Gebetsgruppen und Gemeinschaften eingebracht wurden.
Viel Erfahrung mit dem geistlichen Musizieren ist auch durch die Jugendtreffen in Pöllau gewachsen. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Lieder von Andreas Schätzle und Stefan Lackner. Nach wie vor prägend ist das Liedgut der Gemeinschaft „Emmanuel“, das eine wichtige Ergänzung zu den Liedern aus dem englisch-sprachigen Raum darstellt. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser Liedsammlung leistet auch die gediegene Arbeit der „Immanuel Lobpreiswerkstatt“. Bei der Verwendung in der Pfarrgemeinde ist „Singe Jerusalem“ als Ergänzung zum katholischen Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ gedacht.
Mit viel Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis hat Ronald Trimmel die Schreibarbeiten geleistet. Herzlichen Dank auch allen anderen, die am Gelingen dieses Liederbuches Anteil haben.
„Singe Jerusalem“ ist ein Zuruf des Herrn an seine Kirche. Möge dieses Liederbuch dazu beitragen, dass in ihr das Lob Gottes niemals verstumme.
Für die Projektgruppe „Singe Jerusalem“
Mag. Roger Ibounigg, Pfarrer in Pöllau und Pöllauberg
Gebundenes Buch, Format DIN A5, 565 Seiten.
Mit Texten, Noten und Akkorden für Gitarre.
Mit alphabetischem Inhaltsverzeichnis und praktischem Themenverzeichnis.